Der folgende Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
Die Seiten Klangkugel und Qigongkugeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. 91.16.108.38 23:43, 23. Mär. 2010 (CET)

Qigongkugeln

Qigongkugeln (auch ChiGong-Kugeln, Qi-Gong-Kugeln oder kurz Qi-Kugeln genannt) oder Baodingkugeln (chinesisch 健身球 jianshenqiu ‚Kugeln zur Kräftigung der Gesundheit‘) sind Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 40-50 mm. Die kleinsten, die sich sinnvoll im Sinne des QiGong anwenden lassen, sind 30 mm groß, die größten bis zu 80 mm. Die meisten Ausführungen sind hohl und haben im Inneren Klangelemente eingebaut. Der Name Qigong setzt sich dabei zusammen aus dem Wort Qi, die Lebensenergie, deren Zirkulation im Körper mit Gesundheit gleichzusetzen ist und dem Wort Gong, welches eine Technik zur Kultivierung dieser persönlichen Lebensenergie bezeichnet.

Ein Set, üblicherweise mit einer Schatulle zur Aufbewahrung, besteht aus zwei Kugeln mit unterschiedlichem Klang. Dabei erzeugen zwei Innenkugeln einen hohen Ton, der das Weibliche (Yin), und einen tiefen Ton, der das Männliche (Yang) symbolisieren. Ursprünglich wurden diese Klänge auch als Phönix– bzw. Drachen-Ruf bezeichnet.

Der Gebrauch von Qigongkugeln geht bis in die Ming-Dynastie (China) zurück. Anfangs waren die Kugeln nur einfache Walnüsse, Kastanien oder ähnliches, mit denen die Fingerfertigkeit angeregt werden sollte. Im Lauf der Jahrhunderte wurden daraus Stein-, Ton- oder Metallkugeln (seit dem 14 Jhd.) bis hin zu kleinen Kunstwerken mit aufwendigen, klingenden Innenleben. Seit dem 18 Jahrhundert finden sich auch künstlerische Verzierungen auf den Oberflächen der kleinen Kugeln.

Die Qigongkugeln heißen dann Baoding-Kugeln, wenn diese in der Stadt Baoding in der chinesischen Provinz Hebei hergestellt worden sind.

Anwendung und Nutzen[Bearbeiten]

Baodingkugeln

Nach chinesischer Tradition sollen die Kugeln das Gleichgewicht von Yin und Yang im eigenen Körper wiederherstellen. Zudem sollen die Reflexzonen der Hand stimuliert werden.

Es finden sich verschiedene Übungen, die nach Anzahl der Kugeln und Geschicklichkeit des Übenden variieren können. Bei diesen Übungen kann unter anderem zwischen dem Drehen (Bewegung der Kugeln ohne Berührung untereinander), Schieben (Bewegung mit Aneinanderreiben der Kugeln) und Rollen (Bewegung nur einer Kugel auf der Hand) unterschieden werden.

Traditionell sollen verschiedene Akupunkturpunkte der Hand aktiviert werden. Blockaden im Qi-Fluss des Körpers sollen so gelöst werden und somit auch auf die Besserung chronischer Krankheiten unterstützend eingewirkt werden. Nach chinesischer Tradition erreicht man durch das Erlernen des Kugeldrehens eine Harmonisierung des Körpers. Dies soll gleichzeitig auch die Möglichkeiten zur geistigen Weiterentwicklung des Individuums erweitern.

Literatur[Bearbeiten]

  • Hermann, D. Q.: Annäherung an die Qi Gong Kugeln. Neuromedizin Verlag, Bad Hersfeld 1996. ISBN 978-3-930926-04-6
  • Höting, H.: Qi Gong Kugeln. Hugendubel Verlag, München 2002.
  • Paulus, E. & Yuhe, D.: Chinesische Gesundheitskugeln halten Sie jung und vital. Kai Yeh Verlag, Köln 1988.
  • Weigerstorfer, R.: Qi-Gong Kugeln – Die Wirkungen und viele Übungen. Satori-Verlag, Regensburg 2004.

Weblinks[Bearbeiten]



This article uses material from the Wikipedia article Qigongkugeln, which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.