Klangschale und Klöppel mit Filzbezug

Eine Klangschale ist eine Schale aus Bronze, die angeschlagen oder angerieben Töne erzeugt. In den westlichen Ländern sind Klangschalen ein beliebtes Utensil in der Esoterik– und Meditations-„Szene“, wo sie zur Meditation, zur Klangtherapie und zur Klangmassage verwendet werden. Seltener ist der Einsatz als bloßes Musikinstrument.

Bauarten und Ursprung[Bearbeiten]

Der Querschnitt von Klangschalen kann zwischen ungefähr halbkugelförmig bis gongartig liegen, mit einem mehr oder weniger flachen Boden und mehr oder weniger nach innen geneigten Rändern. Der Durchmesser einer Klangschale variiert zwischen zehn und über fünfzig Zentimeter, die Wanddicke zwischen etwa 0,5 und 5 Millimeter.

Klangschalen sind ursprünglich ein traditionelles Küchengeschirr aus dem fernöstlichen Raum, vornehmlich aus Tibet, Nepal, China, Japan und Indien. Für die in der westlichen Esoterik-Szene verbreitete Auffassung, dass die Schalen im traditionellen buddhistischen Ritualwesen eine Rolle spielten, gibt es laut Colin Goldner keine Belege.[1]

Im traditionellen Zen-Buddhismus werden jedoch ähnliche Instrumente verwendet. Das Keisu ist eine Standglocke in Form einer großen Klangschale, die als Begleitung zu Rezitationen geschlagen wird. Das Inkin ist eine Stiel-Glocke, die in ihrer Form und Funktion einer Klangschale auf einem Stiel entspricht. Sie wird verwendet, um den Beginn und das Ende von Abschnitten des Zazen anzuzeigen oder Rezitationen einzuläuten.[2][3]

Spielweise[Bearbeiten]

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Klangschale zu spielen:

  1. Die Klangschale wird mit einem hölzernen Klöppel am Rand oder an der Außenseite gerieben, dergestalt, dass der senkrecht gehaltene Klöppel von außen um die Schale geführt und dabei immer in Richtung Mitte gegen die Schale gepresst wird. Ähnlich wie bei einem Weinglas, das mit nassem Finger gerieben wird, entsteht ein singender, durchdringender Ton. Je nach Stärke des ausgeübten Drucks, der Entfernung des reibenden Klöppels zum Rand, und der Art des Untergrundes, auf dem die Schale steht, können verschiedene Obertöne hörbar werden. Hörbeispiel?/i
  2. Die Klangschale wird mit einem Klöppel angeschlagen, am besten oben kurz unterhalb des Randes. Die Töne können je nach verwendetem Klöppel (ungepolstert oder gepolstert), der Klangschalenform und -größe sehr dunkel oder sehr hell sein. Klangschalen sind sehr weit zu hören, ähnlich, aber nicht so weit wie Glocken, und mit weicherem Klang. Hörbeispiel?/i

Herstellung[Bearbeiten]

Klangschalen zwischen 10 und 20 cm Durchmesser

Klangschalen bestehen traditionell aus einer Legierung aus Kupfer und Zinn (Bronze) und können darüber hinaus eine Reihe von Begleitmetallen enthalten (z.B. Eisen, Zink, Blei, Arsen und Antimon sowie Spuren von Silber, Gold, Selen und Tellur). In alten Klangschalen wurden weniger gründlich raffinierte Metalle eingesetzt, so dass hier mehr Begleitmetalle vorkommen. Aussagen, wonach Klangschalen 5, 7, 9 oder 12 Metalle enthalten, beruhen offenbar nicht auf metallurgischen Analysen, sondern auf einem Mythos.

Bei der Herstellung wird das Metallgemisch geschmolzen und in kleinen Mengen in Gussformen gefüllt. Aus dem flachen, runden Metall-Rohling wird die Klangschale unter Hitze in Form getrieben und anschließend poliert. Der Preis einer Klangschale richtet sich nach ihrem Gewicht und liegt typischerweise zwischen 50 und 800 €.

Die handwerkliche Fertigung der Schalen wurde in der Himalaya-Region zwischen 1900 und 1940 fast völlig aufgegeben und erst in jüngerer Zeit auf Grund der westlichen Nachfrage wieder aufgenommen. Aus Kostengründen werden Klangschalen heutzutage jedoch meist aus einer wesentlich günstigeren Messinglegierung gefertigt oder sie werden lediglich gegossen[4].

In jüngerer Vergangenheit werden auch Klangschalen aus Quarz angeboten. Zur Herstellung wird das Quarz eingeschmolzen und daraus dann die Schale mit Hilfe einer Zentrifuge geformt.

Verwendung in der westlichen Esoterik-Szene[Bearbeiten]

Dem Klang der Schalen werden in der westlichen Esoterik-Szene zahllose präventive und heilende Wirkungen zugeschrieben, für die es jedoch keine wissenschaftlichen Belege gibt. Für eine Therapie mit Klangschalen werden diese auf den Körper aufgesetzt und mit einem Klöppel angeschlagen.

Die verbreiteten Planetenschalen klingen in jeweils einem von der Umlauf- oder Rotationsfrequenz eines Planeten unseres Sonnensystems abgeleiteten Planetenton. Die Klangschalen von acht oder neun Planeten werden noch ergänzt durch Schalen für die Erdschwingungen, die Mondschwingungen, die Gravitationslänge der Sonne und andere. Diese Schalen werden Tierkreiszeichen oder Chakren zugeordnet. Auch hierfür existiert kein wissenschaftlich fundierter Beleg.

Die französische Chanson-Sängerin Zaz verwendet Klangschalen während ihrer Konzerte.

Weblink[Bearbeiten]

 Commons: Singing bowls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Colin Goldner: Die Psycho-Szene, Alibri Verlag, 2000, S. 505
  2. Beschreibung von Zen-Kultusinstrumenten
  3. Helen Josephine Baroni: The illustrated encyclopedia of Zen Buddhism, Seite 231-232, Juni 2002, ISBN 978-0823922406. (online)
  4. Dr. Andreas Neugebauer: Klangschalen und Planetenschalen. Abgerufen am 14. April 2008 (PDF; 220 kB).



This article uses material from the Wikipedia article Klangschale, which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.